Leichte Sprache
Wohnungssuche
Jobs bei #teamgesobau

GESOBAU-Stiftungswettbewerb 2025: Alltag entlasten – Perspektiven schaffen

Pressemitteilung | Berlin, 20. März 2025
2025 schreibt die GESOBAU-Stiftung bereits zum sechsten Mal einen Förderwettbewerb für soziale Projekte aus. In diesem Jahr stehen Angebote für Alleinerziehende im Fokus. Gesucht werden praxisorientierte Projekte, die sich der Entlastung Alleinerziehender im Alltag widmen und in den Berliner Stadtteilen wirken, in denen die GESOBAU AG Wohnraum verwaltet und bewirtschaftet. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, Einrichtungen und Kirchengemeinden. Es stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 35.000 Euro zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2025.

2025 vergibt die GESOBAU-Stiftung drei Preise. Das erstplatzierte Projekt erwartet eine Förderung in Höhe von 20.000 Euro, der zweite Platz kann sich über 10.000 Euro und der dritte Platz über 5.000 Euro freuen. 

Portrait Helene Böhm
Helene Böhm
Vorstandsvorsitzende der GESOBAU-Stiftung

Alleinerziehende stehen im Alltag vor zahlreichen Herausforderungen: von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie über finanzielle Engpässe bis hin zur sozialen Isolation. Unser Ziel als Stiftung ist es daher, Maßnahmen zu fördern, die positive Impulse setzen, den Alltag verbessern und nachhaltige Veränderungen für die Familien bewirken. Wir freuen uns auf vielfältige Bewerbungen!

Weitere Informationen zur Bewerbung sowie zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter Förderwettbewerb 2025.

 

Die GESOBAU-Stiftung

Die GESOBAU-Stiftung wurde 1997 ins Leben gerufen, um schnell und unbürokratisch helfen zu können und die Lebens- und Wohnqualität in den Quartieren zu verbessern. Ihr Ziel ist die Förderung von Jugend-, Familien- und Seniorenarbeit in den Beständen der GESOBAU und ihrer Tochtergesellschaften. Neben Schulen, Kindergärten, Senioreneinrichtungen, Sportvereinen und Jugendeinrichtungen leistet die Stiftung finanzielle Einzelfallhilfe für in Not geratene Mieterinnen und Mieter, vor allem ältere Menschen und Familien in individuellen Notlagen.