Leichte Sprache
Wohnungssuche
Jobs bei #teamgesobau
Grafische Darstellung des Slogans für das Kunstfest: Weiße Schrift auf lila Hintergrund, strahlenförmig um die Schrift gehen schmale Farbbalken ab und bilden eine Art Feuerwerk.

Pergola der Poesie

Unter der wunderschönen Platane neben dem Schloss Schönhausen haben wir einen stimmungsvollen Lesepavillon eingerichtet. Kuratiert von Berliner Verlagen und dem Buchlokal in der Ossietzystraße lesen Autor*innen aus ihren Werken.

Samstag, 14. Juni 2025

13:00-13:30 Uhr: Harald Neckelmann liest “Der Tiergarten - Vom Jagdrevier zum Stadtpark”
Über das Buch:
Was für New York der Central Park und für London der Hyde Park ist, das ist für Berlin der Tiergarten: Naherholungsgebiet und grüne Lunge inmitten der Metropole. Im Umfeld von Brandenburger Tor und Potsdamer Platz erstreckt sich der Park über 210 Hektar. Durch seine Nähe zum politischen Zentrum der Hauptstadt war er nicht selten Schauplatz historischer Ereignisse. Harald Neckelmann erzählt anhand von Orten und Monumenten die wechselvolle Geschichte des Tiergartens, die zugleich in weiten Teilen auch eine Geschichte Berlins ist.

Über den Autor:
Harald Neckelmann, Jahrgang 1965, war über zehn Jahre Autor und Korrespondent für den ARD-Hörfunk. Seit 2007 ist er als Sachbuchautor, Dozent und Stadtführer tätig. Von ihm erschienen bereits zahlreiche Bücher zur Geschichte und Gegenwart Berlins.
 

14:00 - 14:30 Uhr: Mick Locher liest "Das Hummelhotel"
Über das Buch:
Ein Bungalow an einem See in Brandenburg. Ein Berliner Ehepaar kommt unverhofft zu einem solchen Wochenendhäuschen. Ob der beleidigte Mäh-Roboter oder die ertrunkene Kettensäge, ob Marder mit Brot oder Reh am Hang – die Idylle besteht aus vielen wie hingetupften Episoden vom wahren Leben der Großstadtmenschen an den Wochenenden in der Ruppiner Schweiz – oder irgendwo in Brandenburg.

Über den Autor:
Mick Locher ist Journalist und Filmemacher.

15:30 - 16:00 Uhr: Maximilian Devantier liest "Die Oase"
Über den Text:
Die Oase entstand extra für und anlässlich zum Kunstfest. Der Autor hat sich dafür vom Motto “n der Natur” inspirieren lassen. 

Über den Autor:
Maximilian Devantier, Jahrgang 90, hat Linguistik und Germanistik studiert. Seit seiner frühen Jugend schreibt er Texte, von wortverspielten Gedichten über knackige Kurzgeschichten, in denen die Protagonisten mit sich selbst und ihrem Umfeld konfrontiert werden, bis hin zu seinem Debütroman Triggerland. 2023 folgte mit Die Gedanken sind feig der erste Kurzgeschichtenband. Heute lebt und arbeitet er in Berlin.

17:30 - 18:00 Uhr: Sabine Borgwart liest “Das Meer ist so blau wie der Himmel”
Über das Buch:
Stella leidet an einer mysteriösen Übersensibilität, die sie die Schmerzen und Verletzungen fremder Menschen mitfühlen lässt. Daher hat sie sich immer mehr zurückgezogen und verschafft sich in einem nun ereignisarmen Leben Emotionen aus zweiter Hand über den Konsum von Serien und Spielfilmen. Weil sie vermutet, dass man sie schlicht für verrückt halten würde, verschweigt sie ihr wahres Problem. Sie wünscht sich, körperlos zu sein und sich in der Natur aufzulösen, doch verliert sie weder ihren scharfsinnigen Blick auf die Dinge noch ihren Humor. In einer Klinik am Meer möchte sie zur Ruhe kommen, ihr Leben niederschreiben, sich verabschieden. Doch dann findet sie am Strand eine Schildkröte und freundet sich mit der dementen Frau Jordan an. Schließlich nähert sie sich einem großen Geheimnis, das sie lange vor sich selbst versteckt gehalten hat.

Über die Autorin:
Sabine Borgwart, geboren 1985, studierte einige Semester Modedesign und Kulturwissenschaften und übte verschiedene Berufe aus, bis sie sich mit Mitte dreißig fürs Schreiben entschied. Sie lebt in Berlin Friedrichshain und erhielt im Jahr 2021 das Arbeitsstipendium der Stadt Berlin für ihr Romandebüt.

Sonntag, 9. Juni 2024

13:00 - 13:30 Uhr: Holger Teschke liest “Möwen”

Über das Buch:
Möwen sind Vögel der Hoffnung und des Schreckens. Sie verkünden auf hoher See den rettenden Hafen ebenso wie den tödlichen Sturm. In den Werken der Alten Meister deuteten sie den Weltuntergang an, der sich nicht erst heute im Wechsel von Dürren und Wolkenbrüchen zeigt, und als Die Möwe Jonathan haben sie Generationen von Kindern unterhalten. Der Autor, Dramaturg und Regisseur Holger Teschke folgt den Zügen dieses weiß-grauen Vogels, von dem es heute 55 bekannte Arten gibt, einmal rund um den Globus. Denn Möwen haben sich an beinahe alle Lebensräume der Welt angepasst, und so finden sie heute nicht nur in Häfen und an Küsten, sondern immer öfter auch im Binnenland ihre Nist- und Brutplätze, wohin sie die karge Nahrung der überfischten Meere verdrängt. Selbst in Berlin brüten sie schon auf den Dächern über der Stadt.

Über die Autorin:
Holger Teschke auf Rügen geboren, fuhr als Maschinist zur See. Nach einem Regiestudium arbeitete er zunächst als Dramaturg und Autor am Berliner Ensemble. Mittlerweile führen ihn Lehrtätigkeit und Theaterarbeit bis nach Amerika, Australien und Südostasien.

14:00 - 14:30 Uhr: Marie Parakenings liest "Berliner Tiere - Ein kleiner Guide für Natubanausen und Stadtkinder"

Über das Buch:
Neben aktuell 98.315 Hunden und 3,63 Millionen Menschen leben in Berlin auch über 20.000 Wildtierarten – Arten, wohlgemerkt, nicht Exemplare! Ganz genau zählen konnte noch niemand so richtig. Fakt aber ist, dass sich nicht nur die menschlichen Bewohner an die Lebensbedingungen der Hauptstadt angepasst haben. Vom Spatz, der sein Nest aus Zigarettenstummeln baut, zur Bahnhofsmaus, deren Verdauungssystem sich an Dönerfleisch angepasst hat, sind in dieser Stadt eben alle irgendwie Lebenskünstler.

Dieses durch die Autorin traumhaft illustrierte Buch versammelt einige dieser erstaunlichen Tiere und zeigt so eine etwas andere Art des »wilden Berlins«. Geeignet für Alteingesessene und Neuankömmlinge mit einem Faible für unnützes, aber gleichsam herrlich unterhaltsames Wissen.

Über die Autorin:
Marie Parakenings hat Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin studiert und ist als Gestalterin und Illustratorin tätig.

15:30 - 16:00 Uhr: Ernst Paul Dörfler liest "Nestwärme - Was wir von Vögeln lernen können" 

Über das Buch:
Ein Leben mit der Sonne statt nach der Uhr, faire partnerschaftliche Beziehungen, Gewaltverzicht und klimaneutrale Mobilität – was können wir von Vögeln lernen? "Nestwärme" ist ein überraschendes Buch über das Sozialverhalten unserer gefiederten Nachbarn, ein Plädoyer für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur – und eine augenzwinkernde Aufforderung, das eigene Leben hin und wieder aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Der vielfach ausgezeichnete Naturschützer Ernst Paul Dörfler hat ein berührendes Buch über das geheime Leben der Vögel geschrieben, die oft friedvoller und achtsamer miteinander umgehen als wir Menschen.

Über den Autor:
Ernst Paul Dörfler, geboren 1950 in Kemberg bei Lutherstadt Wittenberg, ist promovierter Ökochemiker. Sein Buch Zurück zur Natur? (1986), gemeinsam verfasst mit Marianne Dörfler, wurde zum Kultbuch der ostdeutschen Umweltbewegung. Er erhielt zahlreiche Preise, darunter den EuroNatur-Preis der Stiftung Europäisches Naturerbe. 2019 erschien sein Buch Nestwärme bei Hanser, 2021 Aufs Land. Er lebt und arbeitet in Steckby.

17:30 - 18:00 Uhr: Stephanie Runge liest "Lotti und der Zaubervogel" 

Über das Buch:
Es ist Wochenende, aber Lotti hat zu nichts Lust, weil ihre beste Freundin Pia in eine andere Stadt gezogen ist. Grummelig sitzt sie im Hof, als ihr eine leuchtend bunte Feder in den Schoß segelt. Sie weiß sofort, was das ist: Die Feder des Zaubervogels, der Wünsche erfüllt, wenn man ihn fängt! Wenn es ihr gelänge, könnte sie sich Pia zurückwünschen!

Doch bevor sie sich umsehen kann, hält der Nachbarsjunge Mika sie mit lauter Fragen auf. Und ob sie will oder nicht, Mika fängt auch Feuer für die Sache: Denn er wünscht sich so sehr ein Fahrrad! So durchkämmen sie gemeinsam die Nachbarschaft - und finden schließlich tatsächlich etwas ...

Über die Autorin:
Stephanie Runge wurde in Berlin geboren und studierte Kommunikationsdesign in Potsdam. Mit viel Herzblut widmet sie sich der Gestaltung von Büchern und schreibt seit einiger Zeit auch eigene Geschichten für Kinder und Jugendliche.