Nachbarschaft auf 3,2 Quadratkilometer
Von 1963 bis 1974 erbaut, zeigte die Mauerstadt (West-)Berlin, wie die moderne, komfortable Großsiedlung der Zukunft aussehen sollte. Zahlreiche Architekt*innen entwarfen ein Viertel mit gut 17.000 Wohnungen, das für rund 40.000 Menschen zur neuen Heimat werden sollte.
15.900
Mit rund 15.900 Wohnungen gehört der Großteil der Wohnungen im Märkischen Viertel der GESOBAU.
Zwischen 2008 und 2015 baute die GESOBAU das Märkische Viertel mit großem Aufwand zur Niedrigenergiesiedlung um. Mit insgesamt 560 Millionen Euro investierte die GESOBAU in umfassende Modernisierungsmaßnahmen wie Wärmedämmung und moderne Standards von 13.500 Wohnungen. Für die Mieter*innen und das Klima zahlt sich das aus: Die Komplettmodernisierung erfolgte annähernd warmmietenneutral und der CO2-Ausstoß verringerte sich um über 90 Prozent. Der verbleibende Energiebedarf wird seit 2014 durch ein Biomasse-Heizkraftwerk geliefert, so dass das Märkische Viertel als erste Großwohnsiedlung in Deutschland eine CO2-neutrale Bilanz aufweist. Seit 2019 ist die Wärmeversorgung des Märkischen Viertels sogar flächendeckend klimaneutral.
Mit der Plaudertasche ins Gespräch kommen
GESOBAU AG
Wer miteinander redet, schafft Verständnis, lernt sein Gegenüber kennen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. In den Beständen der GESOBAU gibt es daher schon designierte Plauderbänke für einen gemütlichen Schnack. Gemeinsam mit dem Netzwerk Märkisches Viertel schicken wir nun die Plaudertasche in unsere Kieze: Die auffällige Baumwolltasche soll Menschen miteinander verbinden und den Einstieg in einen Plausch erleichtern. Das Accessoire ist dabei eine spielerisch-praktische Erweiterung unserer Anstrengungen gegen steigende soziale Isolation. Wir finden: In einer Welt, die oft von Eile und digitalen Kontakten geprägt ist, setzt die Plaudertasche damit ein Zeichen für echte Gespräche. Einfach, herzlich und verbindend.
Die Plaudertaschen sind kostenfrei erhältlich in der Senioren-Infothek in der VIERTEL BOX im Märkischen Viertel oder am Empfang der GESOBAU-Zentrale im Stiftsweg. Einfach mitnehmen und mitmachen! Alternativ schreiben Sie uns gern an engagiert@gesobau.de.
Das ist los im MV
Einrichtungen im Märkischen Viertel
Wo ist das nächste Familien- oder Gemeindezentrum? Was gibt es für Kinder, Jugendliche und Senior*innen? Welche Schulen oder Kulturzentren gibt es? Werden Sie hier fündig:

Infotheken im Märkischen Viertel und im Schillerkiez
Die Infotheken im Märkischen Viertel und in der Schillerhöhe (Wedding) sind Anlauf- und Kontaktstelle von Senioren*innen für Senioren*innen. Ehrenamtliche stehen Ratsuchenden informativ zur Seite und vermitteln Kontakt zu Seniorenberatungs- und Pflegeangeboten sowie zu Ämtern, Behörden und Einrichtungen in beiden Bezirken.
VIERTEL BOX auf dem Stadtplatz
Kontakt: Marianne Grabowsky
Telefon: 030 41403580
E-Mail: senioreninfothek@netzwerkmv.de
Öffnungszeiten:
Dienstag und Freitag: 10:00-13:00 Uhr
Senftenberger Ring 12 (Erdgeschoss)
Kontakt: Manfred Grabowsky
E-Mail: senioreninfothek@netzwerkmv.de
Öffnungszeiten:
Dienstag und Freitag: 10:00-12:00 Uhr
GESOBAU-Servicepoint
Armenische Straße 12 (ggü. dem Seniorenwohnhaus Ungarnstraße 83)
13349 Berlin
Telefon: 030 - 26561825
E-Mail: senioreninfothekschillerhoehe@gmx.de
Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Mittwoch von 10:00 - 13.00 Uhr
Weitere Angebote im Wedding:
Anlaufstelle für ältere Menschen Projekt BerTA (Beratung und Teilhabe im Alter)
Sprechzeiten: Montag, Dienstag und jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat
Unsere Quartierskoordinatorin
GESOBAU AG
Mit der Stelle „Quartierskoordinatorin Märkisches Viertel und Wedding“, die seit August 2017 von Franziska Hupke besetzt wird, stellt die GESOBAU den lokalen Bezug zur Bewohner*innenschaft im Stadtteil Märkisches Viertel bzw. im Bezirk Wedding her.